Member Institutions of the Joint Academic Partnership
The Joint Academic Partnership “Efficiency and Materials” was founded in July 2017 under the umbrella of the Bavarian Academic Forum – BayWISS by Munich University of Applied Sciences, University of Bayreuth, Augsburg University of Applied Sciences, University of Augsburg and Rosenheim Technical University of Applied Sciences; University of Bayreuth acts as lead university.
We look forward to new members in our Joint Academic Partnership:
If there is a thematic fit, any Bavarian university management can informally apply for a university membership, provided that ideas or partners for cooperation projects are available. A contact partner must be named in the application.
Interested? Don't hesitate to get in touch with our coordinator.
People in our Joint Academic Partnership

Our Joint Academic Partnership is a platform and network for excellent researchers – experienced senior experts, post-docs and (aspiring) doctoral candidates.
Directors and Steering Committee
Each BayWISS Joint Academic Partnership has its headquarters at a Bavarian university and/or University of Applied Sciences. A steering committee with equal representation ensures academic quality at the Joint Academic Partnership and decides upon the admission of doctoral projects and universities, upon the themes, the distribution of funds and questions regarding human resources.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
University of Bayreuth
Sprecher im Verbundkolleg und Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
University of BayreuthFakultät für Ingenieurwissenschaften/ Lehrstuhl Metallische Werkstoffe (zur Profilseite)
Sprecher im Verbundkolleg und Mitglied im Steuerkreis
Projects:
-
Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
from Albin Gottwalt in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
from Thomas Bock in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
from Max Schleier in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
from Adriano de Souza Pinto Pereia in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials

Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Augsburg University of Applied Sciences
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Augsburg University of Applied SciencesInstitution Architektur und Bauwesen/ Graduiertenzentrum (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis

Prof. Dr. Heinz Huber
Munich University of Applied Sciences
Sprecher im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe und Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr. Heinz Huber
Munich University of Applied SciencesFakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik (zur Profilseite)
Sprecher im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe und Mitglied im Steuerkreis
Projects:
-
Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften
from Stephan Rapp in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen
from Jan Winter in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
from Jun Zhang in the Joint Academic Partnership Health

Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Rosenheim Technical University of Applied SciencesFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis
Projects:
-
Eine Methodik zur Kritikalitätsbewertung von Rohstoffen für innovative Baustoffe und technische Anlagen zur Realisierung ressourceneffizienter Gebäude
from Rosina Rieder in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Ressourceneffizienz durch digitale Wert- und Stoffstrommodellierung in Fertigungsprozessen
from Florian Tomaschko in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials

Prof. Dr.-Ing. habil. Kay Weidenmann
University of Augsburg
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. habil. Kay Weidenmann
University of AugsburgInstitut für Materials Resource Management/ Lehrstuhl für Hybride Werkstoffe (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis

Barbara Kneißl
Technische Hochschule Ingolstadt

Maximilian Wohlschläger
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Currently 25 doctoral candidates are active members in our Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials.

Dominik Berndt
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Amelie Erben
Munich University of Applied Sciences

Benedikt Ernst
Technische Hochschule Ingolstadt
Project: Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
Johannes Fischer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Mikro Trinkwasser Analyse Sensor

Albin Gottwalt
Technische Hochschule Ingolstadt

Tobias Helling
Deggendorf Institute of Technology
Project: Prozessentwicklung zur direkten Formung von Mikrohohlglassphären aus einer Glasschmelze

Benedikt Kaufmann
Munich University of Applied Sciences
Project: Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen

Barbara Kneißl
Technische Hochschule Ingolstadt
Project: Hochtemperaturverhalten von Al-Hochleistungslegierungen für die additive Fertigung

Matthias Kornmann
Augsburg University of Applied Sciences
Project: Untersuchung des Impactverhaltens von carbonfaserverstärkten Fiber-Patch-Placement-Laminaten
Christian Kreiner
Technische Hochschule Ingolstadt
Project: Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik

Matthias Lindner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Entwicklung und Optimierung mikrotechnologisch hergestellter Plasma Aktuatoren

Sebastian Malz
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Solaraktive Putze mit Mikrohohlglaskugeln im Bestandsbau

Michael Mikoschek
Augsburg University of Applied Sciences

Max Müller
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Frederik Obermeier
Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Adriano de Souza Pinto Pereia
Technische Hochschule Ingolstadt
Project: Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung

Rosina Rieder
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Janina Schmidt
Technische Hochschule Ingolstadt
Project: Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz

Ferdinand Sigg
Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Fabian Stölzel
Deggendorf Institute of Technology
Project: Investigation of strengthening mechanisms for glass components by specific crystallization

Florian Ströbl
Munich University of Applied Sciences

Susanne Thiel
Nuremberg Institute of Technology

Florian Tomaschko
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Project: Ressourceneffizienz durch digitale Wert- und Stoffstrommodellierung in Fertigungsprozessen

Jan Winter
Munich University of Applied Sciences
Project: Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen

Maximilian Wohlschläger
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Currently 48 professors are active members in our Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials.

Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt
University of Bayreuth

Prof. Dr.-Ing. André Baeten
Augsburg University of Applied Sciences

Prof. Dr. Antje Bäumner
University of Regensburg

Prof. Dr. Rudolf Bierl
Leiter Sensorik - Applikationszentrum
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Rudolf Bierl
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessor für Sensorik (zur Profilseite)
Projects:
-
Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
from Max Müller in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning
from Elisabeth Moser in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Safety Systems for UAVs
from Florian Olbrich in the Joint Academic Partnership Digitalisation -
Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
from Johannes Fischer in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
from Jonas Pangerl in the Joint Academic Partnership Health

Prof. Dr.-Ing. Oliver Sven Bohlen
Munich University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Oliver Sven Bohlen
Munich University of Applied SciencesFakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (zur Profilseite)
Professur für Energiespeichersysteme
Schwerpunkte:
- Elektrische Energiespeicher, Li-Ionen-Akkumulatoren und Supercaps
- Batteriemanagementsysteme, Algorithmen und Elektronik
- Simulation und Regelung von Speichersystemen
Projects:
-
UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen
from Markus Mühlbauer in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Untersuchung mechanischer Schädigungsmechanismen von Lithium-Ionen-Batterien
from Markus Spielbauer in the Joint Academic Partnership Mobility and Transport
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Munich University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Munich University of Applied SciencesLaserzentrum Hochschule München, Centrum für Angewandtes Tissue Engineering nd Regeneratve Medizin (zur Profilseite)
Projects:
-
Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
from Verena Maier in the Joint Academic Partnership Health -
Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
from Sascha Schwarz in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
from Bastian Hartmann in the Joint Academic Partnership Health -
Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
from Lutz Fleischhauer in the Joint Academic Partnership Health -
Mechanotransduction on the single cell level
from Stefanie Kiderlen in the Joint Academic Partnership Health -
Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
from Jun Zhang in the Joint Academic Partnership Health -
Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
from Amelie Erben in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
from Benedikt Kaufmann in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials
Prof. Dr.-Ing. François Colling
Augsburg University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
University of Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
University of BayreuthFakultät für Ingenieurwissenschaften/ Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme (zur Profilseite)
Projects:
-
Optimisation of Electrode Properties of Environmentally Friendly, Aqueous Sodium Ion Accumulators through Targeted Formulation Development
from Jonathan Schubert in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen
from Markus Mühlbauer in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials

Prof. Dr. Maik Eichelbaum
Nuremberg Institute of Technology

Prof. Dr.-Ing. Ursel Fantz
University of Augsburg

Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel
Augsburg University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes
Deggendorf Institute of Technology

Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
University of Bayreuth
Sprecher im Verbundkolleg und Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
University of BayreuthFakultät für Ingenieurwissenschaften/ Lehrstuhl Metallische Werkstoffe (zur Profilseite)
Sprecher im Verbundkolleg und Mitglied im Steuerkreis
Projects:
-
Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
from Albin Gottwalt in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
from Thomas Bock in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
from Max Schleier in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
from Adriano de Souza Pinto Pereia in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials

Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller
Augsburg University of Applied Sciences

Prof. Dr. Oliver Hayden
Technical University of Munich
Prof. Dr. Oliver Hayden
Technical University of MunichHeinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- In vitro und in vivo Diagnostik
- Sensorik
- Mikrofluidik
Projects:
-
Manipulation von Zellen in einer mikrofluidischen Messkammer
from Bettina Sailer in the Joint Academic Partnership Health -
Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
from Amelie Erben in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
from Benedikt Kaufmann in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials

Prof. Dr. Ralf Hellmann
Aschaffenburg University of Applied Sciences
Direktorium
Prof. Dr. Ralf Hellmann
Aschaffenburg University of Applied SciencesProfessor Studiengang Elektro- und Informationstechnik (zur Profilseite)
Prof. Dr. Hellmann ist Professor für die Gebiete Physik, Werkstofftechnik, Halbleitertechnologie und Lasertechnik.
Er ist Leiter der Labore für Lasertechnik und Technische Optik.
Er ist Auslandsbeauftragter des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Beauftragter für Technologie- und Wissenstransfer des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Direktorium
Project:
-
Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
from Thomas Bock in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials

Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Augsburg University of Applied Sciences
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Augsburg University of Applied SciencesInstitution Architektur und Bauwesen/ Graduiertenzentrum (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis

PD Dr.-Ing. habil. Heinz Werner Höppel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Siegfried Horn
University of Augsburg

Prof. Dr. Heinz Huber
Munich University of Applied Sciences
Sprecher im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe und Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr. Heinz Huber
Munich University of Applied SciencesFakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik (zur Profilseite)
Sprecher im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe und Mitglied im Steuerkreis
Projects:
-
Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften
from Stephan Rapp in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen
from Jan Winter in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
from Jun Zhang in the Joint Academic Partnership Health

Prof. Dr. rer. nat. Eric Jägle
Bundeswehr University Munich

Prof. Dr.-Ing. Peter Karlinger
Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Prof. Dr. mont. Annegret Kerschenlohr
Technische Hochschule Ingolstadt

Prof. Dr. Harald Krause
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr. Harald Krause
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Curriculum Vitae
1981 – 1993: Studium Physik an der TU München mit anschließender Assistententätigkeit und Promotion
1993 – 1998: Institut für Fenstertechnik, Rosenheim, Leiter F&E
seit 1998: Inhaber Ingenieurbüro B.Tec Dr. Harald Krause
seit 2005: Professor an der TH Rosenheim
Funktionen
- Professor für Bauphysik und Gebäudetechnik, energieeffizientes Bauen, Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnologie
- Wissenschaftlicher Leiter Zentrum Forschung, Entwicklung und Transfer an der TH Rosenheim
- Leiter Labor für Raumlufttechnik und Raumklimasysteme im Rosenheimer Technologiezentrum Energie & Gebäuderoteg
- B.Tec: Projektierung und Zertifizierung von Passivhäusern, Wohnungslüftung
Project:
-
Modellierung und Simulation von strombasierten Versorgungskonzepten für hocheffiziente Wohngebäude unter Berücksichtigung von Speicherkonzepten
from Ferdinand Sigg in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials

Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgLehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (zur Profilseite)
Als Teil der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie des Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sind im Lehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (BFM) die Kompetenzen der numerischen und experimentellen Strömungsmechanik konzentriert. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei grundsätzlich auf Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen, wobei jedoch auch Themen aus der technischen Strömungsmechanik abgedeckt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- numerische und experimentelle Strömungsmechanik
- Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen
Projects:
-
Investigation of Shear Induced Clot Formation in Extracorporeal Membrane Oxygenation Using Particle Tracking and Computational Fluid Dynamics
from Michael Kranz in the Joint Academic Partnership Health -
Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
from Maria Stella Wagner in the Joint Academic Partnership Health -
Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
from Karl Tschurtschenthaler in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
from Sandra Melina Tauwald in the Joint Academic Partnership Health -
Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
from Clemens Birkenmaier in the Joint Academic Partnership Health

Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Rosenheim Technical University of Applied SciencesFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis
Projects:
-
Eine Methodik zur Kritikalitätsbewertung von Rohstoffen für innovative Baustoffe und technische Anlagen zur Realisierung ressourceneffizienter Gebäude
from Rosina Rieder in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Ressourceneffizienz durch digitale Wert- und Stoffstrommodellierung in Fertigungsprozessen
from Florian Tomaschko in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials

Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke
University of Augsburg

Prof. Dr. Christian Laforsch
University of Bayreuth

Prof. Dr.-Ing. Werner Lang
Technical University of Munich
Prof. Dr.-Ing. Werner Lang
Technical University of MunichIngenieurfakultät Bau Geo Umwelt/ Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. M.Arch.II (UCLA) Werner Lang leitet seit 2010 den Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB) sowie das Zentrum für nachhaltiges Bauen (ZNB) der Technischen Universität München (TUM). Neben der Minimierung des Ressourcenverbrauchs (Effizienz) und der Nutzung erneuerbarer Energien sowie nachwachsender Baustoffe im Bauwesen (Konsistenz) ist ein wesentliches Ziel der Arbeit des Lehrstuhls, unter Berücksichtigung von Suffizienz Methoden zur Umsetzung eines positiven ökologischen Fußabdrucks im Bauwesen zu entwickeln. Der Lehrstuhl ENPB ist ein "joint appointment" der Ingenieurfakultät BauGeoUmwelt und der Fakultät für Architektur, TUM. Neben seiner Hochschultätigkeit ist er seit 2010 Direktor des Oskar von Miller Forums, München und seit 2006 Partner und Gesellschafter des Architekturbüros LangHuggerRampp GmbH Architekten, München.
Project:
-
Eine Methodik zur Kritikalitätsbewertung von Rohstoffen für innovative Baustoffe und technische Anlagen zur Realisierung ressourceneffizienter Gebäude
from Rosina Rieder in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials

Prof. Dr. John Lupton
University of Regensburg

Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
University of Regensburg
Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
University of RegensburgInstitut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- In strumentelle Analytische Chemie
- Massenspektrometrie
- Elektrochemie
Projects:
-
Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
from Max Müller in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
from Stefan Weigl in the Joint Academic Partnership Health -
Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
from Johannes Fischer in the Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials -
Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
from Jonas Pangerl in the Joint Academic Partnership Health

Prof. Dr. Herbert Palm
Munich University of Applied Sciences

Prof. Dr. Daniel J. Rixen
Technical University of Munich

Prof. Dr. Christina Roth
University of Bayreuth

Prof. Dr. Thomas Scheibel
University of Bayreuth

Prof. Dr.-Ing. Michael Schemme
Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. rer. nat. Rupert Schreiner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer
Technical University of Munich

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Steffens
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff
Technische Hochschule Ingolstadt

Prof. Dr.-Ing. Martin Versen
Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek
Augsburg University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. habil. Kay Weidenmann
University of Augsburg
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. habil. Kay Weidenmann
University of AugsburgInstitut für Materials Resource Management/ Lehrstuhl für Hybride Werkstoffe (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis

Prof. Dr.-Ing. Thomas Weyh
Bundeswehr University Munich

Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
Technical University of Munich

Prof. Dr.-Ing. Rolf Witzmann
Technical University of Munich

Prof. Dr. Achim Wixforth
University of Augsburg
Alumni

Dr. Florian Gulden
Technische Hochschule Ingolstadt

Dr. Markus Mühlbauer
Munich University of Applied Sciences

Dr. Stephan Rapp
Munich University of Applied Sciences
Project: Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften

Dr. Achim Rösiger
Augsburg University of Applied Sciences
Project: Korrelation von Herstell- und Bearbeitungsparametern sowie dem Gefüge von CMC-Werkstoffen

Dr. Sascha Schwarz
Munich University of Applied Sciences
Project: Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie

Dr. Christoph Steinhart
Augsburg University of Applied Sciences

Become a member!
Our college thrives on a strong network made up of experienced researchers and motivated early careers researchers who work together across different types of universities and achieve excellent results.
Coordination
Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Ressource Efficiency and Materials.

Laura Rosenkranz
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe
Universität Bayreuth
Lehrstuhl Metallische Werkstoffe
Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1
95447 Bayreuth
Telephone: +49 092155 6635
ressourceneffizienz-werkstoffe.vk@baywiss.de