zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Resource Efficiency and Materials www.baywiss.de

Projekte im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe

© Nathan Anderson / unsplash.com'

Cellulosefaserverstärkung - Zusammenhänge zwischen Verarbeitung und Struktur

Holz gilt in Deutschland als wichtigster heimischer, nachwachsender Rohstoff. Durch seine Vielseitigkeit liefert Holz, vor allem als Werkstoff, multiple Ansatzpunkte für eine wirtschaftliche
Betrachtung und Nutzung.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Strukturveränderungen von holzbasierten Fasern, Regenerat-Cellulosefasern und Holzstofffasern, unter thermischer und mechanischer Beanspruchung in kunststoffverarbeitenden Prozessen herauszuarbeiten. Aus den Ergebnissen sind prozess- technische und materialtechnische Anpassungen für einen vorteilhaften Einsatz abzuleiten. Es soll eine technische, ökologische und ökonomische Einschätzung zur Substitution von Glasfasern durch holzbasierte Fasern gegeben werden.

Dabei sind folgende Forschungsfragen zu beantworten:

  • Wie kann eine Verarbeitung und Herstellung von holzbasierten, faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffbauteilen mit geringst möglicher thermischer Schädigung und damit besten Eigenschaften umgesetzt werden und können die Eigenschaften von glasfaserverstärkten Thermoplasten im Kurzfaser- und im Endlosfaserbereich erzielt werden?
    • Für kurzfaserverstärkte Kunststoffe werden verschiedene Compoundierverfahren hinsichtlich der auftretenden thermischen und strukturellen Schädigung und damit den resultierenden Bauteileigenschaften untersucht. Unter Einsatz des schonendsten Verfahrens werden verschiedene Faseranteile compoundiert, verarbeitet und durch mechanische und rheologische Untersuchungen charakterisiert. Endlosfaserverstärkte Thermoplaste werden in Form von Organoblechen im Pressverfahren hergestellt und anhand variabler Verarbeitungsparameter (z.B. Temperatur, Druck und Zeit) als auch Prüfparameter (z.B. Prüftemperatur, Prüfklima) auf Eigenschaftsänderungen untersucht.
  • Welche Strukturveränderungen treten an den Fasern während der Verarbeitung auf, welche Eigenschaftsänderungen hat dies am thermoplastischen Kunststoffbauteil zur Folge und wie können diese positiv beeinflusst werden?
    • Die holzbasierten Fasern werden thermisch und mechanisch belastet. Die Fasern werden auf geometrische und strukturelle Veränderungen geprüft und Wirkzusammenhänge zur Verarbeitung herausgearbeitet. Insbesondere tiefe Temperaturen sollen hier betrachtet werden, da dieser Bereich aufgrund der Eigenschaften der Faser tieferes Verständnis von Energiedissipation, Steifigkeit und Bruchverhalten liefern kann.
  • Ist der Einsatz von Regenerat-Cellulosefasern gegenüber Glas- und Holzfasern ökologisch vorzuziehen?
    • Die Frage soll mit einem Life Cycle Assessments der gesamten Prozesskette beantwortet werden und auf spezifisch geforderte Mechanik-Kennwerte (Steifigkeit, Festigkeit, Schlagzähigkeit) bezogen werden. Dabei sollen neben der CO2-Äquivalente weitere Wirkungskategorien in Betracht gezogen werden.

MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP

since

Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials

Supervisor Rosenheim Technical University of Applied Sciences:
Supervisor University of Bayreuth:

Akademischer Werdegang

  • Seit 11/2022
    • Universität Bayreuth
    • Promotionsstudium an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
    • Kooperative Promotion mit dem Thema: Cellulosefaserverstärkung – Zusammenhänge zwischen Verarbeitung und Struktur
    • Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel (Universität Bayreuth) und Prof. Dipl.-Ing. Peter Karlinger (TH Rosenheim)
  • 10/2017 - 02/2020
    • Technische Hochschule Rosenheim
    • Masterstudium (M.B.A. & Eng.) des Wirtschaftsingenieurwesens
    • Abschluss am 10. Februar 2020
    • Studienzeit von 4 Semestern
  • 09/2018 - 02/2019
    • Studium im Ausland, Universidad Loyola Andalucia
    • Sevilla, Andalusien; Spanien
  • 03/2017 - 08/2017
    • Studium im Ausland, Shandong University of Science and Technology
    • Qingdao, Shandong Province; China
  • 10/2013 - 02/2017
    • Technische Hochschule Rosenheim
    • Bachelorstudium (B.Eng.) der Kunststofftechnik Duales Studium der vertieften Praxis
    • Abschluss am 22.Februar 2017
    • Studienzeit von 7 Semestern
  • 09/2005 - 07/2013
    • Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen a.d.Ilm
    • Allgemeine Hochschulreife
    • Abschluss am 23.Juni 2013

Berufserfahrung

  • Seit 03/2020
    • Technische Hochschule Rosenheim
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
      • Projektmanagement
      • Statistische Versuchsplanung und Auswertung verschiedener Kunststoffkennwerte
      • Inbetriebnahme und Musterung von Spritzgießwerkzeugen
      • Betreuung von studentischen Projekten, Abschlussarbeiten und studentischen Hilfskräften
      • Planung und Antragstellung neuer Forschungsprojekte mit Schwerpunkt Leichtbau/ Faserverbund im Spritzguss
      • Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung FuE-Kunststofftechnik
      • Begleiten von Berufungsverfahren
      • Koordination der Forschungsschwerpunkte: Holzbasierte Bioökonomie und Klimaresiliente Bioökonomie
  • Bearbeitete Projekte mit Industriebeteiligung:
    • Prozess- und Anlagentechnologie für die multifunktionale Imprägnierung von flächigen Faserhalbzeugen aus nachwachsenden Rohstoffen (GGA-HAW; GZ: INST 101/34-1,Projektnummer 53320997), 01/2024 – 12/2028
    • Forschungsschwerpunkt: Klimaresiliente Bioökonomie im Wertschöpfungskreislauf von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen (StmWK Bayern; Aktenzeichen: H.2-F1116.RO/35/2); 01/2024 – 12/2027
    • Offenporige Schäume (BFS; AZ-1549-22), 04/2023 – 12/2023
    • Forschungsschwerpunkt: Holzbasierte Bioökonomie (StmWK Bayern; Aktenzeichen: H.2-F1116.RO/29/6); 01/2021 – 12/2024
    • Nachhaltige Verpackungsmaterialien (BMBF, ZIM, FKZ: ZF4383608TA9); 03/2020 – 11/2022
  • 03/2019 – 02/2020
    • Daimler AG, Sindelfingen
    • Masterarbeit zum Thema Untersuchung von Methoden zur instantanen Bewertung der Maßhaltigkeit von Kunststoffformteilen im Spritzgießprozess
      • Durchführung von Korrelationsuntersuchungen im Spritzgussprozess mit verschiedenen Qualitätssicherungsmaßnahmen
      • Optische und taktile Messverfahren
      • Inline Thermografie und Gravimetrie
  • 12/2017 – 12/2018
    • KraussMaffeiTechnologies GmbH
    • Werkstudententätigkeit in der Technologieentwicklung, Spritzgusstechnik
      • Durchführen von Spritzgießversuchen
      • Mechanische Kennwertermittlung in Form von Zug- und Biegeversuchen sowie deren Dokumentation und Auswertung Mikroskopische Untersuchungen inklusive Probenpräparation und Auswertung sowie Dokumentation der Schliffbilder
      • Konstruktion einzelner CAD-Komponenten (Creo)
      • Selbstständige Durchführung von mechanischen Umbauten am Versuchsprüfstand
      • Literatur- und Patentrecherche zu diversen Entwicklungsthemen im Bereich Optik
      • Erstellen und Überarbeiten von Versuchsberichten, Präsentationen und Auswertungen in verschiedenen Projekten
      • Definieren und Bewerten von Schutzindikatoren im Rahmen eines Projektanlaufes
  • 03/2016 – 02/2017
    • BMW AG, München
    • Projektmanagement im Rahmen des Studiums der Kunststofftechnik
    • Thema des Projektes: Praxisnahe Untersuchung einer Auswahl von Einflüssen auf das Setzkraftverhalten von CFK-Materialien
      • Planung und Koordination des Projektes
      • Versuchsdurchführung zur Untersuchung von Trennverfahren und Klemmkräften bei Schraub- und Clipverbindungen
      • Schadensanalyse der Lochbilder
  • 09/2013 – 02/2017
    • KraussMaffeiTechnologies GmbH
    • Duales Studium der vertieften Praxis: Kunststofftechnik, B.Eng.
      • Durchführen der Bachelorarbeit im Bereich Thermoplastschaumspritzgießen zur Entwicklung einer neuen Schneckengeometrie
      • Praxissemester in der Entwicklungsabteilung, Reaktionstechnik
        • Unterstützung von Entwicklungsaktivitäten im Bereich In-situ-Polymerisation von ε- Caprolactam
        • Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung
      • Sonstige Praxisphasen in der Technologieentwicklung, Spritzgusstechnik
        • Versuchsplanung und -auswertung im Bereich PMMA-Verarbeitung
        • Unterstützung weiterer Entwicklungsaktivitäten
        • Aufstellen und Rüsten von Spritzgussmaschinen

Publikationen

  • Wiedl, S.; Karlinger, P.; Schemme, M.; List, M.; Ruckdäschel, H.: Comparison of Melting Processes for WPC and the Resulting Differences in Thermal Damage, Emissions and Mechanics. Materials, Advanced Materials Characterization, Volume 15, 3393, 2022 (https://doi.org/10.3390/ma15093393)
  • Wiedl, S.: Thermoplastische Hybridverbunde mit Naturfasern Rippenabzugsfestigkeit und Durchstoßversuche, ZwickRoell Forum, Rosenheim, gehalten am 20.02.2024

Konferenzbeiträge und Zeitschriftenartikel

  • Wiedl, S., Obermeier, F., Karlinger P., Müller, N.: Holzbasierte Bioökonomie und Kunststofftechnik -Nachwachsende Rohstoffe für technische Bauteile, PIAE Europe 2024, VDI Wissensforum GmbH, 2024, Tagungsband, ISBN: 978-3-18-092435-9
  • Wiedl, S.; Karlinger, P.; Müller, N.; Ruckdäschel, H.: Cellulosefaserverstärktes Polypropylen – Eigenschaftsbeeinflussung durch die Schmelzeaufbereitung, 28. Technomer, Technische Universität Chemnitz, 2023, Tagungsband, ISBN: 978-3-939382-16-4
  • Wiedl, S.; Karlinger, P.; Würtele, M.; Gleixner, J.: Natürliche Fasern für biologisch abbaubare Verpackungen, Hüthig-Verlag; Plastverarbeiter; 09/2023; S. 62 - 64.;
  • Wiedl, S.; Karlinger, P.; List, M.; Schemme, M.: Vergleich von unterschiedlichen Aufschmelzverfahren und die daraus resultierenden Eigenschaften für WPC-Spritzgussteile, 27. Technomer, Technische Universität Chemnitz, 2021, Tagungsband, ISBN: 978-3-939382-15-7

Stipendien und Auszeichnungen

  • 18.11.2021
    • Award of Excellence für den besten Masterabschluss im Jahr 2020 und 2021
  • 17.11.2021
    • Seeoner Innovationspreis, 3. Platz
  • 28.09.2023
    • Seeoner Innovationspreis, 1. Platz

Vorträge und Präsentationen

  • Wiedl, S., Obermeier, F.: Holzbasierte Bioökonomie und Kunststofftechnik - Nachwachsende Rohstoffe für technische Bauteile, PIAE Europe 2024, gehalten am 19.06.2024
  • Wiedl, S.: Cellulosefaserverstärktes Polypropylen –Eine Alternative zu Glasfasern?, 1. Rosenheimer Kunststoffkolloquium, Technische Hochschule Rosenheim, gehalten am 05.03.2024
  • Luxenburger, S.; Wiedl, S.; Himbert, F.: Offenporiges Schäumen von Thermoplasten, 1. Rosenheimer Kunststoffkolloquium, Technische Hochschule Rosenheim, gehalten am 05.03.2024
  • Wiedl, S.; Karlinger, P.; Müller, N.; Ruckdäschel, H.: Cellulosefaserverstärktes Polypropylen – Eigenschaftsbeeinflussung durch die Schmelzeaufbereitung, 28. Technomer, Technische Universität Chemnitz, gehalten am 09.11.2023
  • Wiedl, S.; Karlinger, P.; List, M.; Schemme, M.: Vergleich von unterschiedlichen Aufschmelzverfahren und die daraus resultierenden Eigenschaften für WPC-Spritzgussteile, 27. Technomer, Technische Universität Chemnitz, Virtuelle Konferenz; 2021

Betreuern und die Forschungsschwerpunkten

  • Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel von Universität Bayreuth
    • Nachhaltige Materialkonzepte
    • Anwendungsnahe Forschung
    • Digitalisierung der Polymerforschung und Kunststofftechnik
  • Prof. Dipl.-Ing. Peter Karlinger von TH Rosenheim
    • Prozesstechnik Leichtbauanwendungen
    • Recycling von Strukturbauteilen
    • Reinraumtechnik
    • Digitalisierung und Energiemonitoring
Sebastian Wiedl

Sebastian Wiedl

Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Geb. am 19.11.1994
Familienstand: verheiratet
Nationalität: deutsch
Chiemseestraße 36, 83022 Rosenheim
Telefon: +49 172 72 856 44
sebastian.wiedl@web.de

Coordination

Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials.

Dr. Nataliya Yadzhak

Dr. Nataliya Yadzhak

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Universität Bayreuth
Lehrstuhl Metallische Werkstoffe
Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1
95447 Bayreuth

Telephone: +49 092155 6635
ressourceneffizienz-werkstoffe.vk [ at ] baywiss.de