Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es das Zusammenspiel von erneuerbarer Energieerzeugung, elektrische- und thermische Energieverbraucher, sowie die Speicherung von Energie im Gebäude, zu untersuchen.
Im Fokus steht dabei die Betrachtung spezieller Anforderungen und Möglichkeiten von hocheffizienten Gebäuden. Die besonderen Potentiale von hocheffizienten Gebäuden ergeben sich vor allem aus den sehr niedrigen Heizlasten und sehr hohen thermischen Zeitkonstanten dieser Gebäude. Überbrückungen von tageszeitlichen Schwankungen von Energieangebot und -nachfrage im Tages- und Nachtverlauf könnten so gegebenenfalls durch wesentlich einfachere Systemtechnik erreicht werden. Wird beispielsweise die thermische Gebäudemasse (z.B. eine Betondecke) eines Gebäudes genutzt um thermische Energie zwischenzuspeichern, übernimmt dieser verbaute Werkstoff die Doppelfunktion der statischen Tragfähigkeit des Gebäudes, sowie der Energiespeicherung durch welche die Nutzung von konventionellen Energieträgern zur Energiegewinnung minimiert wird.
Das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Energie wird mit der Methode der thermischen Gebäude- und Anlagensimulation untersucht. Dadurch ist es möglich, Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchstechniken realitätsnah am Computer abzubilden, analysieren und zu bewerten.