Mitglieder des Kollegs
Das Verbundkolleg wurde im Juli 2017 von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, der Universität Bayreuth, der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und der Technischen Hochschule Rosenheim gegründet. Als Sitzhochschule fungiert die Universität Bayreuth. Derzeit sind fünf Universitäten und neun HAWs Mitglied im Verbundkolleg.
Wir freuen uns auf neue Mitgliedshochschulen in unserem Verbundkolleg:
Jede bayerische Hochschulleitung kann bei thematischer Passung formlos eine Mitgliedschaft der Hochschule beantragen, wenn Ideen oder Partner*innen für Kooperationsprojekte vorhanden sind. In dem Antrag ist ein*e Ansprechpartner*in der Hochschule zu benennen. Kontaktieren Sie bei Interesse gern unseren Koordinator.
Personen im Kolleg
Unser Verbundkolleg ist Plattform und Netzwerk für exzellente Forscher*innen – seien sie erfahrene Expert*innen oder Noviz*innen.
Direktorium und Steuerkreis
Jedes BayWISS-Verbundkolleg hat seinen Sitz an einer bayerischen Universität und/oder HAW. Ein paritätisch besetzter Steuerkreis sichert die wissenschaftliche Qualität des Verbundkollegs und entscheidet über die Aufnahme von Promotionsprojekten und Hochschulen, über die Themen, die Mittelverteilung und Personalfragen.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Universität Bayreuth
Sprecher im Verbundkolleg und Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Universität BayreuthFakultät für Ingenieurwissenschaften/ Lehrstuhl Metallische Werkstoffe (zur Profilseite)
Sprecher im Verbundkolleg und Mitglied im Steuerkreis
Betreute Projekte:
-
Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
von Albin Gottwalt im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
von Thomas Bock im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
von Max Schleier im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Hochschule für angewandte Wissenschaften AugsburgInstitution Architektur und Bauwesen/ Graduiertenzentrum (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis

Prof. Dr. rer. nat. Heinz Huber
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Sprecher im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe und Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Huber
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenFakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik (zur Profilseite)
Sprecher im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe und Mitglied im Steuerkreis
Betreute Projekte:
-
Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften
von Stephan Rapp im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen
von Jan Winter im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
von Jun Zhang

Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Technische Hochschule Rosenheim
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Technische Hochschule RosenheimFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis
Betreute Projekte:
-
Eine Methodik zur Kritikalitätsbewertung von Rohstoffen für innovative Baustoffe und technische Anlagen zur Realisierung ressourceneffizienter Gebäude
von Rosina Rieder im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Ressourceneffizienz durch digitale Wert- und Stoffstrommodellierung in Fertigungsprozessen
von Florian Tomaschko im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Prof. Dr.-Ing. habil. Kay Weidenmann
Universität Augsburg
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. habil. Kay Weidenmann
Universität AugsburgInstitut für Materials Resource Management/ Lehrstuhl für Hybride Werkstoffe (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis
Promovierendenvertretung

Dominik Berndt
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Jan Winter
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Promovierende
Aktuell sind 22 Promovierende Mitglied in unserem Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe.

Andreas Baumer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Projekt: Strukturmechanik und Betriebsfestigkeit patch-basierter Faserverbundlaminate

Dominik Berndt
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Thomas Bock
Technische Hochschule Aschaffenburg
Projekt: Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung

Amelie Erben
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Johannes Fischer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Projekt: Mikro Trinkwasser Analyse Sensor

Albin Gottwalt
Technische Hochschule Ingolstadt

Florian Gulden
Technische Hochschule Ingolstadt

Benedikt Kaufmann
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Projekt: Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen

Matthias Kornmann
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Projekt: Untersuchung des Impactverhaltens von carbonfaserverstärkten Fiber-Patch-Placement-Laminaten

Matthias Lindner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Projekt: Entwicklung und Optimierung mikrotechnologisch hergestellter Plasma Aktuatoren

Sebastian Malz
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Projekt: Solaraktive Putze mit Mikrohohlglaskugeln im Bestandsbau

Michael Mikoschek
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Markus Mühlbauer
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Frederik Obermeier
Technische Hochschule Rosenheim

Rosina Rieder
Technische Hochschule Rosenheim

Achim Rösiger
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Projekt: Korrelation von Herstell- und Bearbeitungsparametern sowie dem Gefüge von CMC-Werkstoffen

Max Schleier
Technische Hochschule Aschaffenburg
Projekt: Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser

Sascha Schwarz
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Projekt: Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie

Ferdinand Sigg
Technische Hochschule Rosenheim

Florian Tomaschko
Technische Hochschule Rosenheim
Projekt: Ressourceneffizienz durch digitale Wert- und Stoffstrommodellierung in Fertigungsprozessen

Karl Tschurtschenthaler
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Projekt: Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen

Jan Winter
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Projekt: Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen
Professor*innen
Aktuell sind 37 Professor*innen Mitglied in unserem Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe.

Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt
Universität Bayreuth

Prof. Dr.-Ing. André Baeten
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Prof. Dr. Antje Bäumner
Universität Regensburg

Prof. Dr. Rudolf Bierl
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Rudolf Bierl
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessor für Sensorik (zur Profilseite)
Betreute Projekte:
-
Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning
von Elisabeth Wittmann im Verbundkolleg Digitalisierung -
Safety Systems for UAVs
von Florian Olbrich im Verbundkolleg Digitalisierung -
Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
von Johannes Fischer im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
von Stefan Weigl

Prof. Dr.-Ing. Oliver Sven Bohlen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Oliver Sven Bohlen
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenFakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (zur Profilseite)
Professur für Energiespeichersysteme
Schwerpunkte:
- Elektrische Energiespeicher, Li-Ionen-Akkumulatoren und Supercaps
- Batteriemanagementsysteme, Algorithmen und Elektronik
- Simulation und Regelung von Speichersystemen
Betreute Projekte:
-
UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen
von Markus Mühlbauer im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Untersuchung mechanischer Schädigungsmechanismen von Lithium-Ionen-Batterien
von Markus Spielbauer im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenLaserzentrum Hochschule München, Centrum für Angewandtes Tissue Engineering nd Regeneratve Medizin (zur Profilseite)
Betreute Projekte:
-
Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
von Sascha Schwarz im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
von Bastian Hartmann -
Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
von Lutz Fleischhauer -
Mechanotransduction on the single cell level
von Stefanie Kiderlen -
Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
von Jun Zhang -
Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
von Amelie Erben im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
von Benedikt Kaufmann im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe
Prof. Dr.-Ing. François Colling
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
Universität BayreuthFakultät für Ingenieurwissenschaften/ Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme (zur Profilseite)
Betreute Projekte:
-
Optimierung der Elektrodeneigenschaften von umweltfreundlichen, wässrigen Natrium-Ionen Akkumulatoren durch gezielte Rezepturentwicklung
von Jonathan Schubert im Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien -
UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen
von Markus Mühlbauer im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Prof. Dr.-Ing. Ursel Fantz
Universität Augsburg

Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Universität Bayreuth
Sprecher im Verbundkolleg und Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Universität BayreuthFakultät für Ingenieurwissenschaften/ Lehrstuhl Metallische Werkstoffe (zur Profilseite)
Sprecher im Verbundkolleg und Mitglied im Steuerkreis
Betreute Projekte:
-
Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
von Albin Gottwalt im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
von Thomas Bock im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
von Max Schleier im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Prof. Dr. Oliver Hayden
Technische Universität München
Prof. Dr. Oliver Hayden
Technische Universität MünchenHeinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- In vitro und in vivo Diagnostik
- Sensorik
- Mikrofluidik
Betreute Projekte:
-
Manipulation von Zellen in einer mikrofluidischen Messkammer
von Bettina Sailer -
Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
von Amelie Erben im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
von Benedikt Kaufmann im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Prof. Dr. Ralf Hellmann
Technische Hochschule Aschaffenburg

Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Hochschule für angewandte Wissenschaften AugsburgInstitution Architektur und Bauwesen/ Graduiertenzentrum (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis

PD Dr.-Ing. habil. Heinz Werner Höppel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Siegfried Horn
Universität Augsburg

Prof. Dr. rer. nat. Heinz Huber
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Sprecher im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe und Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Huber
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenFakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik (zur Profilseite)
Sprecher im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe und Mitglied im Steuerkreis
Betreute Projekte:
-
Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften
von Stephan Rapp im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen
von Jan Winter im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
von Jun Zhang

Prof. Dr. Harald Krause
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Harald Krause
Technische Hochschule Rosenheim
Curriculum Vitae
1981 – 1993: Studium Physik an der TU München mit anschließender Assistententätigkeit und Promotion
1993 – 1998: Institut für Fenstertechnik, Rosenheim, Leiter F&E
seit 1998: Inhaber Ingenieurbüro B.Tec Dr. Harald Krause
seit 2005: Professor an der TH Rosenheim
Funktionen
- Professor für Bauphysik und Gebäudetechnik, energieeffizientes Bauen, Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnologie
- Wissenschaftlicher Leiter Zentrum Forschung, Entwicklung und Transfer an der TH Rosenheim
- Leiter Labor für Raumlufttechnik und Raumklimasysteme im Rosenheimer Technologiezentrum Energie & Gebäuderoteg
- B.Tec: Projektierung und Zertifizierung von Passivhäusern, Wohnungslüftung
Betreutes Projekt:

Prof. Dr.-Ing. Walter Krenkel
Universität Bayreuth

Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgFakultät Maschinenbau/ Biofluidmechanik (zur Profilseite)
Betreute Projekte:
-
Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
von Karl Tschurtschenthaler im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
von Sandra Melina Tauwald -
Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
von Clemens Birkenmaier

Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Technische Hochschule Rosenheim
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Technische Hochschule RosenheimFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis
Betreute Projekte:
-
Eine Methodik zur Kritikalitätsbewertung von Rohstoffen für innovative Baustoffe und technische Anlagen zur Realisierung ressourceneffizienter Gebäude
von Rosina Rieder im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Ressourceneffizienz durch digitale Wert- und Stoffstrommodellierung in Fertigungsprozessen
von Florian Tomaschko im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke
Universität Augsburg

Prof. Dr.-Ing. Werner Lang
Technische Universität München

Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
Universität Regensburg
Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
Universität RegensburgInstitut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- In strumentelle Analytische Chemie
- Massenspektrometrie
- Elektrochemie
Betreute Projekte:
-
Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
von Stefan Weigl -
Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
von Johannes Fischer im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Prof. Dr. Daniel J. Rixen
Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Michael Schemme
Technische Hochschule Rosenheim

Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. rer. nat. Rupert Schreiner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter Sedlbauer
Technische Universität München

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Steffens
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff
Technische Hochschule Ingolstadt

Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Prof. Dr.-Ing. habil. Kay Weidenmann
Universität Augsburg
Mitglied im Steuerkreis
Prof. Dr.-Ing. habil. Kay Weidenmann
Universität AugsburgInstitut für Materials Resource Management/ Lehrstuhl für Hybride Werkstoffe (zur Profilseite)
Mitglied im Steuerkreis

Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Rolf Witzmann
Technische Universität München

Prof. Dr. Achim Wixforth
Universität Augsburg
Alumni

Benedikt Ernst
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7

Dr. Stephan Rapp
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Projekt: Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften

Werden Sie Mitglied!
Das Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe ist offen für neue Mitglieder. Unser Kolleg lebt von einem starken Netzwerk, von erfahrenen Forschern*innen und motivierten Nachwuchsforschern*innen, die hochschulartübergreifend zusammenarbeiten und exzellente Ergebnisse erzielen.
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen.

Christian Gadelmeier
Koordinator BayWISS-Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe
Universität Bayreuth
Lehrstuhl Metallische Werkstoffe
Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1
95447 Bayreuth
Telefon: +49 92155 6612
ressourceneffizienz-werkstoffe.vk@baywiss.de