Gegenstand des Promotionsvorhabens ist die Entwicklung und praxisnahe Qualifizierung innovativer sensorischer Verfahren zur Prozessüberwachung von Faserlaserbasierten Laserfertigungsverfahren. Die Sensorikentwicklung umfasst dabei sowohl hardwaretechnische Entwicklungen als auch die Entwicklung und Implementierung von Auswertealgorithmen der Sensordaten für eine Fehlerüberwachung in der Metallverarbeitung. In der Laserbasierten Metallverarbeitung halten jüngst Hochleistungsfaserlaser Einzug in die industrielle Fertigungstechnik und verdrängen zunehmen die klassischen CO2-Laser. Damit einher geht eine Forderung, die Fertigungsprozesse insbesondere für den mannlosen 24/7-Betrieb zu überwachen. Aus fertigungstechnischer Sicht sind hier das Laserschneiden metallischer Werkstoffe (Identifikation von Schlecht- oder Fehlschnitten), das Laserauftragsschweißen und im Bereich der Additiven Fertigung das Laserschmelzverfahren von Interesse. Sensorische Verfahren für eine Überwachung dieser fertigungsverfahren führen zu einer signifikanten Steigerung der Ressourceneffizienz und Wertschöpfung, da durch eine frühzeitige Erkennung und steuerungstechnische Regelung der genannten Produktionsprozesse den Verlust an Material (z.B. Fehlschnitte) und Energie (z.B. fehlerhafte Bauaufträge in der Additiven Fertigung) vermeiden. Die entwickelten Sensorikansätze werden anwendungsnah an Industrielaseranlagen im Labormaßstab evaluiert, bewertet und qualifiziert.
Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Projects:
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
- Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Max Schleier
Aschaffenburg University of Applied Sciences
Master of Engineering
- Bachelor-Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ an der Technischen Hochschule Aschaffenburg
Titel „Pyrometrischer Schneidsensor für Faserlaseranwendungen“
- Master-Studium „Elektro- und Informationstechnik“ an der Technischen Hochschule Aschaffenburg
Titel „Prozesssensorik der Materialbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser“
- Promotionsprojekt zum Thema Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser an der Technischen Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit der Universität Bayreuth
Technische Hochschule Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Max.Schleier@th-ab.de