Das BayWISS-Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe verordnet sich im Bereich der effizienten Nutzung von Ressourcen (Herstellungsprozesse, Wertschöpfungskette, Rohstoffverarbeitung, Energie, etc.) sowie der Entwicklung von effizienteren Werkstoffen (neue Werkstofftypen, Beschichtungen, etc.), die es ermöglichen, Ressourcen einzusparen bzw. zu schonen. Das Verbundkolleg beinhaltet somit folgende forschungsrelevante Themenschwerpunkte:
effiziente Ressourcennutzung, effiziente Wertschöpfung
innovative Werkstoffe
Energienutzung
Ressourceneffizienz bei Werkstoffen
Interdisziplinäre Fragestellungen in der Ressourceneffizienz
Weitere Themenschwerpunkte können jederzeit durch den Vorstand festgelegt werden.
Zentrale Aufgabe ist es, herausragende Absolvent*innen im Themenfeld Ressourceneffizienz und Werkstoffe bis hin zur Promotion zu fördern. Die Promotionsprojekte werden in ihrer Durchführung fachlich und materiell unterstützt. Das Kolleg bietet u.a. qualitätsgesicherte Betreuungskonzepte, die Vermittlung fachspezischer Kompetenzen, die Integration in Forschungsschwerpunkte, die Förderung von Internationalität sowie eine Einbindungin die relevanten wissenschaftlichen Gemeinden.
Stoff für Forschung – unsere aktuellen Themenschwerpunkte:
- Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
- Bauphysik und Gebäudetechnik
- Materialwissenschaft (keramische, metallische Werkstoffe, Polymere, Holz, etc.)
- Ressourceneffiziente Werkstoffverarbeitung
- Biotechnologie, Biosensorik und Biomechanik
- Angewandte Mechanik
- Experimentalphysik, Plasma-Physik, Lasertechnik und Photonik
- Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik
- Energie- und Stoffstrommanagement
Unsere Promotionsprojekte
Aging optimized control of Lithium ion batteries - using State of Health calibration algorithm
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Oliver Sven Bohlen
Professur für Energiespeichersysteme
Schwerpunkte:
- Elektrische Energiespeicher, Li-Ionen-Akkumulatoren und Supercaps
- Batteriemanagementsysteme, Algorithmen und Elektronik
- Simulation und Regelung von Speichersystemen
Projekte:
Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
Projekte:
- Aging optimized control of Lithium ion batteries - using State of Health calibration algorithm
- Optimierung der Elektrodeneigenschaften von umweltfreundlichen, wässrigen Natrium-Ionen Akkumulatoren durch gezielte Rezepturentwicklung
- UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen
Effekt der Werkstoffzusammensetzung und Bearbeitungsparameter auf die Prozesskenngrößen, Abtragmechanismen und Oberflächengüte bei der mechanischen Bearbeitung von keramischen Faserverbundwerkstoffe
Der Einsatz von Verbundwerkstoffen hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz gewinnt in zahlreichen Industriezweigen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Markt für Verbundkeramiken (eng. Ceramic Matrix Composites, CMCs) steigt weltweit schnell. Im Gegensatz zu monolithischen Keramiken, zeichnen sich CMCs durch die Einbettung von Fasern/Partikeln durch eine verbesserte Schadenstoleranz und Thermoschockbeständigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus. Damit eignen sie sich ideal als energieeffiziente Hochtemperatur-Leichtbauteile für extreme Umgebungen. Hauptanwendung finden sie in der Luft- und Raumfahrt (Flugzeugtriebwerken) sowie im Automotivsektor (Hochleistungsbremsen), aber auch in der thermischen und chemischen Industrie (Chargiergestellen für Wärmebehandlungen).
Der limitierende Faktor für das Marktwachstum sind die hohen Produktionskosten, aufgrund der teuren Ausgangsmaterialien, der langen Prozesszeiten und der aufwändigen Bearbeitung. Obwohl CMC-Bauteile typischerweise nahezu endkonturnah hergestellt werden, ist eine Endbearbeitung dennoch immer erforderlich. Derzeit ist das Schleifen mit Diamantwerkzeugen der Stand der Technik, um CMCs auf Endmaß mit guter Qualität zu bringen. Die geringen Materialabtragsraten limitiert diesen Verfahren allerdings noch für eine optimierte Serienfertigung.
Neben der geringen Wärmeleitfähigkeit und der hohen Materialhärte erschwert hauptsächlich das heterogene und anisotrope Gefüge der CMC dessen Zerspanbarkeit. Verbundkeramiken bestehen aus verschiedenen Phasen (Matrix, Verstärkung, Poren, Beschichtung) mit großen Eigenschaftsvariationen und unterschiedlichem Bearbeitungsverhalten. Aufgrund des noch spröden Charakters der CMCs dominieren die Rissbildung und -ausbreitung die Abtragsmechanismen bei deren Zerspannung, welche eng mit der Struktur des Werkstückmaterials zusammenhängen. Daher ist eine tiefere Kenntnis der mit jedem einzelnen CMC verbundenen Bearbeitungsbeschränkungen für die weitere Prozessoptimierung von großer Bedeutung.
Das Ziel dieser Forschung ist die Untersuchung der Bearbeitbarkeit beim Schleifen von C/C-SiC-Werkstoffen in Abhängigkeit von der Materialstruktur und den Bearbeitungsparametern. Im Rahmen der Forschungsexperimente wird der Zusammenhang zwischen der Werkstoffzusammensetzung und den daraus resultierenden Prozesskenngrößen und Oberflächengüte analysiert. Zu diesem Zweck wird der Einfluss von Material- (z. B. Faservolumengehalt, Verstärkungstart) sowie Bearbeitungsparametervariationen (z. B. Vorschub, Werkzeugart) analysiert. Die daraus resultierenden Ergebnisse bzw. Aussagen sollen somit dazu beitragen, den Abtragsmechanismen der unterschiedlichen Phasen der CMC-Werkstoffe weiter zu charakterisieren.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller
Projekte:
Universität Augsburg
Investigation of strengthening mechanisms for glass components by specific crystallization
In vielen Bereichen bietet Glas als Verpackungsmaterial Vorteile gegenüber anderen Materialien durch seine einzigartigen Eigenschaften, wie die chemische Beständigkeit, das ästhetisches Erscheinungsbild und seine hervorragende Recyclingfähigkeit.
Problematisch ist jedoch der hohe Energiebedarf bei der Glasherstellung und auch die CO2 Emissionen aus heutiger Befeuerung der Schmelzwanne durch fossile Brennstoffe, sowie die Freisetzung von CO2 aus den eingesetzten karbonatischen Rohstoffen.
Einer der Hauptnachteile von Glas als Verpackungsmaterial ist darüber hinaus seine hohe Dichte und die Anfälligkeit gegen Bruch. Aus beidem folgt, durch die Notwendigkeit einer Mindestwandstärke der Verpackung, welche die Gefahr einer Beschädigung im Gebrauch vermindern soll, ein hohes Verpackungsgewicht und ein relativ hoher Materialbedarf pro Verpackung. Dies erhöht auch den Energiebedarf und die CO2 Freisetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum Transport des verpackten Produktes.
Ziel der Untersuchung ist es daher eine Festigkeitssteigerung von Glasverpackungen zu erreichen um, unter Beibehaltung von mechanischen Eigenschaften, eine Reduktion der Wandstärke zu erzielen.
Da bekannte Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Glas, wie das thermische und chemische Vorspannen, für den Verpackungsglasbereich Limitierungen aufweisen, soll in dieser Arbeit eine alternative Festigkeitssteigerung über eine partielle Kristallisation des Glases untersucht werden.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Deggendorf
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Thomas Scheibel
Projekte:
Cellulosefaserverstärkung - Zusammenhänge zwischen Verarbeitung und Struktur
Die Kunststoffindustrie beschäftigt sich bisher mit biobasierten Fasern aus Bast (z. B. Flachs, Kenaf) und verfolgt dabei das Ziel, konventionell eingesetzte Fasern zu ersetzen und Ressourcen zu schonen. Ein Nachteil dieser Naturfasern besteht jedoch in starken Schwankungen der Faserqualität und Erntemengen. Zudem sind diese Fasern im europäischen Raum nicht überall regional verfügbar, was die Nachhaltigkeit dieser Rohstoffe einschränkt. Das Projekt beschäftigt sich daher mit biobasierten Verbundstrukturen auf Holzbasis, im Speziellen mit der Verwendung von Regenerat-Cellulosefasern, welche über einen chemischen Prozess aus dem Rohstoff Holz gewonnen werden. Diese Fasern können regional aufgeschlossen und hergestellt werden und sind in großen Mengen verfügbar. In der Verwendung von Regenerat-Cellulosefasern wird ein erfolgversprechender Ansatz gesehen, viele Nachteile, welche andere auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Fasern mit sich bringen, auszugleichen. Die Herstellung mittels Spinnverfahren bietet gegenüber den Naturfasern eine konstante Qualität der Fasern, die Möglichkeit eine definierte Fasergeometrie (Länge und Durchmesser) einzustellen und die Fasereigenschaften bereits in der Herstellung gezielt zu beeinflussen. Die Fasern bergen damit das Potenzial auch den Markt der Hochleistungskunststoffe zu erschließen. Dies führt zu einer größeren Anwendungsvielfalt. Diese auf Holz basierenden Fasern sollen mit holzbasierten Polymeren imprägniert werden und damit einen biobasierten, langfaserverstärkten Hochleistungskunststoff bilden. Die besondere Herausforderung bei der Umsetzung der Projektidee stellt vor allem die Verarbeitung der Fasern in verschiedenen kunststoffverarbeitenden Prozessen wie dem Spritzgießen und dem Verpressen dar. Das Projekt soll mit Hilfe der innovativen MUNACU (Multifunktionale Naturfaser Kunststoff Composites) Forschungsanlage der TH Rosenheim, insbesondere einem Spritzgusscompounder (DCIM und IMC), umgesetzt werden.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr.-Ing. Peter Karlinger
Projekte:
Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel
Projekte:
Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PD Dr.-Ing. habil. Heinz Werner Höppel
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Rudolf Bierl
Projekte:
- Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
- Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning
- Safety Systems for UAVs
- Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
- Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
Universität Regensburg
Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
Forschungsschwerpunkte:
- In strumentelle Analytische Chemie
- Massenspektrometrie
- Elektrochemie
Projekte:
- Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
- Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
- Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
- Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PD Dr.-Ing. habil. Heinz Werner Höppel
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
Entwicklung von Tests und analytischen Methoden zur beschleunigten Alterung von H2-PEM-Brennstoffzellen für die Anwendung in schweren Nutzfahrzeugen
Das Ziel der aktuellen Forschung muss somit die Erhöhung der Lebensdauer der Brennstoffzelle sein. Hierzu müssen die Alterungsmechanismen grundlegend untersucht und verstanden werden. Zu diesem Zweck soll ein 2,5 kW Brennstoffzellenprüfstand auf dem Gelände des zukünftigen Future DriveLine Campus betrieben werden. Der Future DriveLine Campus ist eine Kooperation der Technischen Hochschule Nürnberg und der MAN Bus&Truck SE zum Zweck der gemeinsamen Forschung an alternativen Antriebssystemen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Maik Eichelbaum
Info zu mir:
- Bachelorstudium an der Hochschule München (HM) in Chemischer Technik (B. Eng.)
- Masterstudium an der Technischen Hochschule Nürnberg in Angewandter Chemie Studienrichtung Chemie (M. Sc.)
- Promotion an der TH Nürnberg
Stipendium: Im Rahmen der Konferenz in Pfinztal habe ich ein Teilstipendium von der Fachgruppe Chemie und Energie (GDCh) für die Fachgruppentagung GREEN Materials - Processes – Industry bekommen.
Forschungsschwerpunkte meines Betreuers:
- Analytik elektrochemischer Energiesysteme: Brennstoffzellen, Elektrolyseure und Batterien
- Photoelektrochemie
- Elektrochemische Analytik
- Elementanalytik
- Machine Learning in der Chemie
Projekte:
Universität Bayreuth
Hochtemperaturverhalten von Al-Hochleistungslegierungen für die additive Fertigung
In diesem Promotionsprojekt wird das Hochtemperaturverhalten von Al-Hochleistungslegierungen genauer untersucht . Hierfür werden anhand der genannten Legierungen Scalmalloy® und Scancromal® im Vergleich mit der weniger festen AlSi10Mg die Gefügestruktur und die mechanischen Eigenschaften im unbehandelten Zustand ermittelt. Um das Hochtemperaturverhalten zu untersuchen, werden diese Eigenschaften gezielt nach verschiedenen Wärmebehandlungen überprüft. Durch diese werden das Gefüge, die auftretenden Ausscheidungen und mechanischen Eigenschaften verändert. Dabei sollen für eine Erweiterung des Prozessverständnisses der Fertigungstechnologie insbesondere die metallurgischen Vorgänge untersucht werden.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. mont. Annegret Kerschenlohr
Projekte:
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. rer. nat. Eric Jägle
Projekte:
Hochempfindliche miniaturisierte thermische Sensorelemente und darauf basierende Messverfahren für Anwendungen in der Vakuum-, Gas- und Inertialsensorik
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. rer. nat. Rupert Schreiner
Projekte:
- Entwicklung und Optimierung mikrotechnologisch hergestellter Plasma Aktuatoren
- Untersuchung der Beeinflussung von Grenzschichten und Wandschubspannung in Strömungen durch mikrostrukturierte Oberflächen
- Hochempfindliche miniaturisierte thermische Sensorelemente und darauf basierende Messverfahren für Anwendungen in der Vakuum-, Gas- und Inertialsensorik
Universität Regensburg
Alterung von Li-Ionen Batteriezellen - Modellparameterextraktion und multikriteriell optimierte experimentelle Versuchsplanung
Die angestrebte Promotion findet im Rahmen des Projekts Batteriealterung und Pareto-optimale Betriebsstrategie statt. Dabei wird das Alterungsverhalten einer kommerziell verfügbaren Samsung 21700-50E NCA-Li-Ionen Zelle umfassend charakterisiert. Die in zwei getrennte Messkampagnen angelegten Experimente unterscheiden sich in deren Versuchsplänen. Der erste Versuchsplan stellt den gesamten
Versuchsraum ohne Annahmen und Vorwissen auf Basis eines statistischen Samplings dar, wohingegen in der zweiten Messreihe gezielt die Testpunkte gewählt werden, die dem Trade-off aus Informationsgehalt und Kosten gerecht werden. Die generierten Daten erlauben einen Vergleich der beiden sich grundsätzlich voneinander unterscheidenden Methoden der Versuchsplanung, was eine quantitative Bewertung des entwickelten Prozesses zulässt. Die Versuche werden auf das Projektkonsortium, bestehend aus Hochschule München, Siemens AG und Intilion GmbH, aufgeteilt und in enger Abstimmung durchgeführt.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Herbert Palm
Projekte:
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Thomas Weyh
Projekte:
Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines leichteren Metallmatrix-Verbundwerkstoffs sowie das Verständnis der Auswirkungen der Zugabe von Keramikpartikeln zu Superlegierungen auf Nickelbasis im Pulverbett-Laserschmelzverfahren. Eine Verringerung der Dichte dieser Legierungen kann bei Bauteilen, die Fliehkräften ausgesetzt sind, wie z. B. Gasturbinenschaufeln, zu einer geringe Kriechrate führen. Wenn die thermomechanischen Eigenschaften der reinen Legierung beibehalten werden, lässt sich theoretisch ableiten, dass der in der Entwicklung befindliche Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) die Anwendungstemperatur bestimmter Bauteile um 7°C erhöhen könnte. Dies wiederum würde die energetische Effizienz dieser Systeme erhöhen und damit Emissionen und Kosten senken. Inconel X-750, verstärkt mit 15 Volumenprozent Titancarbid, ist die Alternative, die derzeit untersucht wird. Diese Superlegierung wird zum ersten Mal im Pulverbett-Laserschmelzverfahren verarbeitet.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
- Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Wellenlängenabhängige Fluoreszenzeigenschaften und Fluoreszenzabklingzeiten von Kunststoffen mit variablen Füllstoff- und Additivkonzentrationen zur zuverlässigen Identifikation von Meso- und Mikrokunststoffen in verschiedenen Begleitmatrizen
Das Verfahren der bildgebenden Fluoreszenzabklingzeitmessung wird gegenüber anderen Messverfahren, die momentan den Stand der Technik abbilden, evaluiert und Vor- sowie Nachteile werden aufgezeigt. Daraus soll hervorgehen, inwieweit die Messung der Fluoreszenzabklingzeit unterstützend zu den bekannten Verfahren eingesetzt werden kann, oder gar bisherige Identifikationsmethoden komplett ablösen kann und welche Forschungsaufgaben zu bearbeiten sind, um dies zu ermöglichen.
Nach der Eingrenzung möglicher Einsatzgebiete, der Festlegung der optimalen Anregungswellenlänge und den Voruntersuchungen mit Füllstoff- und Additivkonzentrationen sowie mit Biofilmen sollen Untersuchungen mit der zweidimensionalen Messmethode der Fluoreszenzabklingzeit mit einer FD-FLIM-Kamera zeigen, ob es möglich ist, reine Kunststoffe in präparierten Umweltmatrices zu identifizieren. Darüber hinaus wird ermittelt, bis zu welcher minimalen Korngröße der Kunststoff eindeutig in einer künstlich präparierten Matrix erkannt werden kann.
Abschließend wir das Verfahren an realen, aus der Umwelt entnommenen Proben verifiziert. Dabei werden die Proben weder chemisch aufgereinigt, noch werden die Kunststoffe aus der Begleitmatrix entfernt. Es soll die Hypothese beantwortet werden, ob der Kunststoff eindeutig mit dem vorgeschlagenen Verfahren in einer realen Umweltprobe identifiziert werden kann.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Technische Hochschule Rosenheim
Prozess- und materialtechnische Entwicklung von thermoplastischen Hybridverbunden mit Holzfaserverstärkung
Ergänzend zum bisherigen Stand der Wissenschaft und Technik werden in dieser Arbeit folgende Ziele untersucht:
1. Verstärkung von Polypropylen mit Holzfasern durch einstufige Direkt-Compoundierung über einen Spritzgusscompounder
2. Weiterverarbeitung von thermoplastischen Holzfaservliesen im Hybridprozess mit direkt-angespritzten holzfaserverstärkten Funktionselementen (Versteifungsrippen)
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt
Projekte:
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr.-Ing. Michael Schemme
Projekte:
Prozessentwicklung zur direkten Formung von Mikrohohlglassphären aus einer Glasschmelze
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Technische Hochschule Deggendorf
Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
Umfängliche werkstoffwissenschaftliche Betrachtung des Ermüdungsverhaltens von Elektroblechen in Abhängigkeit von mehreren Einflussgrößen, vor allem Stanzparameter, mit Beschreibung der mikroplastischen Vorgänge.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
- Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Untersuchung des Impactverhaltens von carbonfaserverstärkten Fiber-Patch-Placement-Laminaten
Im Rahmen des Projektes wird das Verhalten von Fiber-Patch-Placement-Laminaten bei einer Schlagbeanspruchung nummerisch und experimentell untersucht. Neben den klassischen FEM-Berechnungen kommt noch das relativ neue Berechnungsverfahren der Peridynamik zum Einsatz.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Augsburg
Universität Augsburg
Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Regensburg
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel
Als Teil der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie des Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sind im Lehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik (BFM) die Kompetenzen der numerischen und experimentellen Strömungsmechanik konzentriert. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei grundsätzlich auf Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen, wobei jedoch auch Themen aus der technischen Strömungsmechanik abgedeckt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- numerische und experimentelle Strömungsmechanik
- Strömungen in biologischen/medizinischen Systemen
Projekte:
- Investigation of Shear Induced Clot Formation in Extracorporeal Membrane Oxygenation Using Particle Tracking and Computational Fluid Dynamics
- Mechanismen der Thrombenbildung im ECMO-System - Histologische Klassifizierung der Clots
- Elektrohydrodynamische Separation und Lyse von Tumorzellen
- High spatial resolution optical flow analysis of human nasopharynx
- Realistische Modellierung von Blut in patientenspezifischen digitalen Modellen
Strukturmechanik und Betriebsfestigkeit patch-basierter Faserverbundlaminate
Die Fiber-Patch-Placement-Technologie (FPP) zeichnet sich durch bedeutende Vorteile gegenüber bekannten Herstellungsverfahren für Faserverbundlaminate…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Augsburg
Universität Augsburg
Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von dreidimensionalen, biomimetischen Modellsystemen zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Projekte:
- Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
- Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
- Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
- Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
- Mechanotransduction on the single cell level
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Technische Universität München
Prof. Dr. Oliver Hayden
Forschungsschwerpunkte:
- In vitro und in vivo Diagnostik
- Sensorik
- Mikrofluidik
Projekte:
- Manipulation von Zellen in einer mikrofluidischen Messkammer
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Ressourceneffizienz durch digitale Wert- und Stoffstrommodellierung in Fertigungsprozessen
Bewertung des Aufwand / Nutzenverhältnisses beim Einsatz von Cyber-Physischen-Systemen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Fertigungsprozessen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Rosenheim
Universität Augsburg
Prof. Dr. Siegfried Horn
Projekte:
Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
Im Rahmen dieser Promotionsarbeit sollen innovative sensorische Verfahren (Hardware und Auswertealgorithmen) für die ressourceneffiziente, laserbasierte Metallverarbeitung entwickelt werden. Durch diese sensorischen Ansätze sollen im mannlosen 24/7-Betrieb Schlecht- und Fehlschnitte und damit die ressourcenaufwendige Nacharbeit oder gar der vollständige Verlust wertvollen metallischer Werkstoffe verhindert werden.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
- Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
Gegenstand des Projekts ist die Einflussnahme der Wärmebehandlung auf additiv gefertigter Metall-Bauteile, die mit dem selektiven Laserstrahlschmelzen…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Aschaffenburg
Prof. Dr. Ralf Hellmann
Prof. Dr. Hellmann ist Professor für die Gebiete Physik, Werkstofftechnik, Halbleitertechnologie und Lasertechnik.
Er ist Leiter der Labore für Lasertechnik und Technische Optik.
Er ist Auslandsbeauftragter des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Beauftragter für Technologie- und Wissenstransfer des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Projekte:
Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
- Prozessüberwachung bei der Metallbearbeitung mit Hochleistungsfaserlaser
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
Ziel meiner Doktorarbeit ist es, funktionale dreidimensionale Gewebekonstrukte mit größt möglicher Übereinstimmung in Geometrie, sowie bio-physikalischen und bio-chemischen Eigenschaften zu natürlichem Gewebe zu erzeugen. Diese neuartige Technologie wird in Zukunft patientenspezifische Wirkstofftests zur schnellen und präzisen Auswertung von optimalen Therapiemöglichkeiten, sowie Organersatz auf der Basis von patienteneigenen Zellen und damit ohne Abstoßung durch die Immunabwehr ermöglichen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Projekte:
- Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
- Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
- Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
- Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
- Mechanotransduction on the single cell level
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Technische Universität München
Prof. Dr. Oliver Hayden
Forschungsschwerpunkte:
- In vitro und in vivo Diagnostik
- Sensorik
- Mikrofluidik
Projekte:
- Manipulation von Zellen in einer mikrofluidischen Messkammer
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
Die Verunreinigungen von Trinkwasser wird immer bedenklicher. Studien zufolge nimmt die Belastung von Trinkwasser durch Düngemittel, chemische…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Rudolf Bierl
Projekte:
- Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
- Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning
- Safety Systems for UAVs
- Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
- Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
Universität Regensburg
Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
Forschungsschwerpunkte:
- In strumentelle Analytische Chemie
- Massenspektrometrie
- Elektrochemie
Projekte:
- Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
- Development of a sensor system for analysis of human breath exhale
- Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
- Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
Untersuchung der Beeinflussung von Grenzschichten und Wandschubspannung in Strömungen durch mikrostrukturierte Oberflächen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. rer. nat. Rupert Schreiner
Projekte:
- Entwicklung und Optimierung mikrotechnologisch hergestellter Plasma Aktuatoren
- Untersuchung der Beeinflussung von Grenzschichten und Wandschubspannung in Strömungen durch mikrostrukturierte Oberflächen
- Hochempfindliche miniaturisierte thermische Sensorelemente und darauf basierende Messverfahren für Anwendungen in der Vakuum-, Gas- und Inertialsensorik
Universität Augsburg
Prof. Dr. Achim Wixforth
Projekte:
Solaraktive Putze mit Mikrohohlglaskugeln im Bestandsbau
Im Forschungsprojekt soll ein Putz entwickelt werden, welcher die Einspreicherung von solarer Energie in die Gebäudespeichermassen ermöglicht.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. rer. nat. Oliver Steffens
Projekte:
Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen
Das Projekt befasst sich mit der experimentellen und theoretischen Untersuchung der Lasermaterialbearbeitung von industriell eingesetzten Metallen und Metalllegierungen unter Variation der Laserpulsdauer
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Heinz Huber
Projekte:
- Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften
- Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Entwicklung und Optimierung mikrotechnologisch hergestellter Plasma Aktuatoren
Im Projekt werden mittels MEMS-technologie miniaturisierte Plasma Aktuatoren bezüglich ihrer Anwendung auf einer Flugzeugtragfläche untersucht. Besonderes Augenmerk liegt hierbei bei der Verwendung von Dünnschicht-Substraten, welche durch eine gerinere Zündspannung eine verbesserte Energieeffizienz zur Folge haben.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. rer. nat. Rupert Schreiner
Projekte:
- Entwicklung und Optimierung mikrotechnologisch hergestellter Plasma Aktuatoren
- Untersuchung der Beeinflussung von Grenzschichten und Wandschubspannung in Strömungen durch mikrostrukturierte Oberflächen
- Hochempfindliche miniaturisierte thermische Sensorelemente und darauf basierende Messverfahren für Anwendungen in der Vakuum-, Gas- und Inertialsensorik
Universität Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Ursel Fantz
Projekte:
Eine Methodik zur Kritikalitätsbewertung von Rohstoffen für innovative Baustoffe und technische Anlagen zur Realisierung ressourceneffizienter Gebäude
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Rosenheim
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Werner Lang
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. M.Arch.II (UCLA) Werner Lang leitet seit 2010 den Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB) sowie das Zentrum für nachhaltiges Bauen (ZNB) der Technischen Universität München (TUM). Neben der Minimierung des Ressourcenverbrauchs (Effizienz) und der Nutzung erneuerbarer Energien sowie nachwachsender Baustoffe im Bauwesen (Konsistenz) ist ein wesentliches Ziel der Arbeit des Lehrstuhls, unter Berücksichtigung von Suffizienz Methoden zur Umsetzung eines positiven ökologischen Fußabdrucks im Bauwesen zu entwickeln. Der Lehrstuhl ENPB ist ein "joint appointment" der Ingenieurfakultät BauGeoUmwelt und der Fakultät für Architektur, TUM. Neben seiner Hochschultätigkeit ist er seit 2010 Direktor des Oskar von Miller Forums, München und seit 2006 Partner und Gesellschafter des Architekturbüros LangHuggerRampp GmbH Architekten, München.
Projekte:
Modellierung und Simulation von strombasierten Versorgungskonzepten für hocheffiziente Wohngebäude unter Berücksichtigung von Speicherkonzepten
Im Projekt wird die kurz-, mittel- und langfristige thermische Energiespeicherung in Gebäuden untersucht. Besonders im Hinblick auf die thermische Behaglichkeit in Innenräumen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer
Projekte:
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Harald Krause
Curriculum Vitae
1981 – 1993: Studium Physik an der TU München mit anschließender Assistententätigkeit und Promotion
1993 – 1998: Institut für Fenstertechnik, Rosenheim, Leiter F&E
seit 1998: Inhaber Ingenieurbüro B.Tec Dr. Harald Krause
seit 2005: Professor an der TH Rosenheim
Funktionen
- Professor für Bauphysik und Gebäudetechnik, energieeffizientes Bauen, Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnologie
- Wissenschaftlicher Leiter Zentrum Forschung, Entwicklung und Transfer an der TH Rosenheim
- Leiter Labor für Raumlufttechnik und Raumklimasysteme im Rosenheimer Technologiezentrum Energie & Gebäuderoteg
- B.Tec: Projektierung und Zertifizierung von Passivhäusern, Wohnungslüftung
Projekte:
Trag- und Verformungsverhalten von Holz-Hybridbauweisen unter Verwendung innovativer Werkstoffe und Verbundlösungen
Die Kombination von Holz mit neuartigen Werkstoffen und Verbundlösungen ermöglicht ressourceneffiziente und leistungsfähige Deckentragwerke. Die Untersuchung des Trag- und Verformungsverhaltens soll die Herleitung von Bemessungsmodellen für eine praxistaugliche Anwendung ermöglichen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr.-Ing. François Colling
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
Projekte:
Abgeschlossene Promotionsprojekte
Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
MITGLIED IM KOLLEG
bis
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PD Dr.-Ing. habil. Heinz Werner Höppel
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
Das Versagen von Lotstellen stellt einen wichtigen Grund für den Ausfall von elektronischen Bauteilen dar. Das mechanische Verhalten des Standardlots SnAg3.8Cu0.7 wird, im Hinblick auf steigende Zuverlässigkeitsanforderungen im Automobilbau, mit dem Fokus auf seinen Kriecheigenschaften untersucht.
MITGLIED IM KOLLEG
bis
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
- Untersuchungen zum Einfluss des Fertigungsprozesses auf die betriebsfeste Auslegung von Elektroblechen für Traktionsmaschinen für die Elektromobilität
- Kriechverhalten additiv gefertigter Nickelbasis-Superlegierungen mit Partikelverstärkung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PD Dr.-Ing. habil. Heinz Werner Höppel
Projekte:
- Neuentwicklung von wirtschaftlichen Legierungen auf Aluminiumbasis für den industriellen AM-Einsatz
- Druckkriechen und Nanoindentierung von Zinn-Basis-Legierungen für die elektrische Verbindungstechnik
- Kriechverhalten des oligokristallin gerichtet erstarrten Lots SnAg3.8Cu0.7
- Untersuchung und Bewertung von Schädigungsmechanismen in Aluminium-Bremsscheiben für den Einsatz in elektrifizierten Personenkraftwagen
Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
Anwendung der Laser-Doppler Vibrometrie für die mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien.
MITGLIED IM KOLLEG
bis
Technische Universität München
Prof. Dr. Daniel J. Rixen
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann
Projekte:
- Investigating the role of integrin signaling in articular cartilage biomechanics by indentation type atomic force microscopy and single cell force spectroscopy
- Mechanische Charakterisierung von biologischen Materialien mittels der Laser-Doppler Vibrometrie
- Investigation of structure function relationships in degraded articular cartilage using indentation-type atomic force microscopy and novel strategies to determinethe degradation depth.
- Strukturelle und biomechanische Analyse des Gelenkknorpels von genetischen Mausmodellen mittels Rasterkraftmikroskopie
- Mechanotransduction on the single cell level
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
- Herstellung eines 3D Gewebemodells zur Untersuchung und gezielten Stimulation von Zellmigration und Zellwachstum entlang von E-Modul Gradienten der Extrazellulären Matrix
- Entwicklung einer 3D-gedruckten Mikrofluidik zur Analyse der Fluiddynamik in Blutgefäßen
UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen
Im Verbundvorhaben UnABESA soll eine universelle Anbindung von Batterien aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen entwickelt werden, so dass die Energiespeicher aus automobilen Anwendungen als stationäre Energiespeicher zur Verfügung stehen, ohne in die Speicher- bzw. Zellarchitektur selbst einzugreifen, also ohne den Hochvoltspeicher zu zerlegen, neuen Entwicklungsaufwand in die Elektronikkomponenten zu stecken und die Zertifizierung zu verlieren.
MITGLIED IM KOLLEG
bis
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Oliver Sven Bohlen
Professur für Energiespeichersysteme
Schwerpunkte:
- Elektrische Energiespeicher, Li-Ionen-Akkumulatoren und Supercaps
- Batteriemanagementsysteme, Algorithmen und Elektronik
- Simulation und Regelung von Speichersystemen
Projekte:
Universität Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
Projekte:
- Aging optimized control of Lithium ion batteries - using State of Health calibration algorithm
- Optimierung der Elektrodeneigenschaften von umweltfreundlichen, wässrigen Natrium-Ionen Akkumulatoren durch gezielte Rezepturentwicklung
- UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen
Korrelation von Herstell- und Bearbeitungsparametern sowie dem Gefüge von CMC-Werkstoffen
Ceramic Matrix Composites (CMCs) sind keramische Verbundwerkstoff, die durch das Einbringen der Fasern ein schadenstolerantes Versagensverhalten…
MITGLIED IM KOLLEG
bis
Universität Bayreuth
Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller
Projekte:
LINDA (Lokale Inselnetzversorgung und beschleunigter Netzwiederaufbau mit der zentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigem Stromausfall)
Forschungsprojekt LINDA:
- LINDA = Lokale Inselnetzversorgung und beschleunigter Netzwiederaufbau mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen…
MITGLIED IM KOLLEG
bis
Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Rolf Witzmann
Projekte:
Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften
MITGLIED IM KOLLEG
bis
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Heinz Huber
Projekte:
- Ultraschnelle Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Eigenschaften
- Einfluss der Pulsdauer auf den Laserinduzierten Abtrag bei der Lasermaterialbearbeitung von Metallen
- Laser-induced transfer of human mesenchymal cells using near infrared femtosecond laser pulses for the precise configuration of cell nichoids
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dissertationen
Zugängliche Dissertationen seit 2017
Steinhart, C.; (2020):
Lokale Inselnetz-Notversorgung auf Basis dezentraler Erzeugungsanlagen mit Fokus auf die Frequenzstabilität. München: Verlag Dr. Hut GmbH
Rapp, C.; (2019):
Pump-Probe-Ellipsometrie zur Messung transienter optischer Materialeigenschaften bei der Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung. FAU University Press (2019)
Publikationen
2021
Redka, D.; Gadelmeier, C.; Winter, J.; Spellauge, M.; Eulenkamp, C.; Calta, P.; Glatzel, U.; Minar, J.; Huber, H.P. (2021):
In Applied Surface Science
2020
Gadelmeier, C.; Haas, S.; Lienig, T.; Manzoni, A.; Feuerbacher, M.; Glatzel, U.; (2020):
Erben, A.; Hörning, M.; Hartmann, B.; Becke, T.; Eisler, S. A.; Southan, A.; Cranz, S.; Hayden, O.; Kneidinger, N.; Königshoff, M.; Lindner, M.; Tovar, G. E. M.; Burgstaller, G.; Clausen-Schaumann, H.; Sudhop, S.; Heymann, M.; (2020):
Malz, S.; Krenkel, W.; Steffens, O.; (2020):
Infrared reflective wall paint in buildings: Energy saving potentials and thermal comfort. In: Energy and Buildings, Vol. 224.Mühlbauer, M.; Bohlen, O.; Danzer, M. A.; (2020):
Analysis of Power Flow Control Strategies in Heterogeneous Battery Energy Storage Systems. In: Journal of Energy Storage, Vol. 30.Parzinger, M.; Hanfstaengl, L.; Sigg, F.; Spindler, U.; Wellisch, U.; Wirnsberger, M.; (2020):
Baumer, A.; Baeten, A.;:
Proceedings of the 4th International Conference Hybrid 2020 – Materials and Structures, 28-29.04.2020.
Contribution to Structural Mechanics of Patch-Based Composites
Berndt, D.; Muggli, J.; Wittwer, F.; Langer, C.; Heinrich, S.; Knittel, T.; Schreiner, R.; (2020):
MEMS-based thermal conductivity sensor for hydrogen gas detection in automotive applications. In: Sensors and Actuators A: Physical, Vol. 305.Kucevic, D.; Tepe, B.; Englberger, S.; Parlikar, A.; Mühlbauer, M.; Bohlen, O.; Jossen, A.; Hesse, H.; (2020):
Lindner, M.:
AIAA Aviation 2020.Aircraft Icing Mitigation by DBD-based Micro Plasma Actuators
Mikoschek, M.:
Doktorandenkolloquium Holzbau, 2020, Universität Stuttgart.Brettstapel-Beton-Verbunddecken mit Schubübertragung durch Buchenholzdübel
Mühlbauer, M.; Klier, S.; Palm, H.; Bohlen, O.; Danzer, M. A.;:
22nd European Conference on Power Electronics and Applications, 2020, Lyon, Frankreich.
A Novel Power Flow Control Strategy for Heterogeneous Battery Energy Storage Systems Based on Prognostic Algorithms for Batteries
Steinhart, Ch. J.; Finkel, M.; Kerber, G.; Baumgartner, S.; Gratza, M.; Witzmann, R.; (2020):
Projekt LINDA – Gewollter Inselnetzbetrieb zur Notversorgung im Verteilnetz, Netzpraxis. In: Magazin für Energieversorgung 1-2 Februar 2020, S. 36-39.
Kreutmayr, S.; Steinhart, Ch. J.; Finkel, M.; Gutzmann, C.; Witzmann R.; Samweber, F.; (2020):
Erhöhte Belastbarkeit von MS-Netzen durch Trennstellenoptimierung im Fehlerfall.
Gratza, M.; Steinhart, Ch. J.; Witzmann, R.; Finkel, M.; Dellmann C.; (2020):
Parametrierung eines dynamischen Kaplan-Turbinenmodells anhand von Messdaten.
16. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar 2020
Obermeier, F.; Schumacher, M.; Barth, S.; Karlinger, P.; Schemme, M.; Michanickl, A.; (2020):
Leichtbau mit Naturfasern - Thermoplastische Hybridverbunde mit Holzfasern. In: Plastverarbeiter.Parzinger, M.; Wellisch, U.; Hanfstaengl, L.; Sigg, F.; Wirnsberger, M.; Spindler, U.; (2020):
Identifying faults in the building system based on model prediction and residuum analysis. In: E3S Web of Conferences, Vol. 172.Sigg, F.; Krause, H.; (2020):
Schwarz, S.; Hartmann, B.; Sauer, J.; Burgkart, R.; Sudhop, S.; Rixen, D. J.; Clausen-Schaumann, H.; (2020):
Contactless vibrational analysis of transparent hydrogel structures using laser-Doppler vibrometry. In: Experimental Mechanics.Winter, J.; Rapp, S.; Spellauge, M.; Eulenkamp, C.; Schmidt, M.; Huber, H. P.; (2020):
2019
Bauer, M.; Mühlbauer, M.; Bohlen, O.; Danzer, M. A.; Lygeros, J.; (2019):
Power Flow in Heterogeneous Battery Systems. In: Journal of Energy Storage, Vol. 25.Becke, T.; Ness, S.; Kaufmann, B.; Hartmann, B.; Schilling, A.; Sudhop, S.; Hilleringmann, M.; Clausen-Schaumann, H.; (2019):
Berndt, D.; Lindner, M.; Schreiner, R.; Hink, R.; Pipa, A.; Schaefer, J.; Brandenburg, R.; Foest, R.; Geils, J.; Sander, A.; Matz, D.; Hoffmann, F.; Kesel, A.; Baars, A.; Max, A.; Caspari, R.;:
AIAA Aviation 2019 Forum, 17.-21.06.2019, Dallas, USA.
Realization of multifunctional surfaces containing MEMS-based DBD plasma actuators and biomimetic structures for flow manipulation
Berndt, D.; Muggli, J.; Wittwer, F.; Langer, C.; Heinrich, S.; Knittel, T.; Schreiner, R.; (2019):
MEMS-based thermal conductivity sensor for hydrogen gas detection in automotive applications. In: Sensors & Actuators A: Physical, in press.
Erben, A.:
International Conference for Biofabrication, 20.-22.10.2019, Columbus, Ohio.
Micro-3D-printing of Biological Cell Niches
Goller, R.; Rösiger, A.; Azzaz, Y.; (2019):
Evaluation of Ceramic Matrix Composite Edge and Surface Damage. In: Key Engineering Materials, Vol. 809, pp. 161-166.Gulden, F.:
EuroBrake 2019, 21.-23.05.2020, Dresden.
Investigations on an Oxide Coated Aluminium Brake Rotor
Gulden, F.:
10th International Munich Chassis Symposium 2019.
Investigation of the run-in and corrosion behavior of a PEO-coated aluminum brake disc
Kreutmayr, S.; Steinhart, Ch. J.; Finkel, M.; Gutzmann, C.; Witzmann R.; (2019):
Integration Potential of Urban MV Grids for Future Loads – Methodology and Analysis in a Real Grid. In: CIGRE Chengdu 2019 Symposium, paper 155.
Kreutmayr, S.; Steinhart, Ch. J.; Finkel, M.; Gutzmann, C.; (2019):
Kreutmayr, S.; Steinhart, Ch. J.; Finkel, M.; Gutzmann, C.; (2019):
Bewertung von Methoden zur Lastabschätzung an städtischen Ortsnetztransformatoren – Grundlage für eine effiziente Integration zukünftiger Lasten. In: 11. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, IEWT 2019.
Lindner, M.:
AIAA Aviation 2019.
Fabrication, surface integration and testing of miniaturized dielectric barrier discharge plasma actuators for active flow control applications
Lindner, M.:
BayWiss Jahreskonferenz, 2019.
Fabrication and surface integration of miniaturized dielectric barrier discharge plasma actuators for active flow control applications
Lindner, M.; Berndt, D.; Ehrlich, I.; Jungbauer, B.; Schreiner, R.; Pipa, A.; Hink, R.; Foest, R.; Brandenburg, R.; Max, A.; Caspari, R.;:
AIAA Aviation Forum 2019, 17.-21.06.2019, Dallas, USA.
Fabrication, surface integration and testing of miniaturized dielectric barrier discharge plasma actuators for active flow control applications
Lindner, M.; Berndt, D.; Ehrlich, I.; Jungbauer, B.; Schreiner, R.; Pipa, A.; Rüdiger, H.; Rüdiger, F.; Brandenburg, R.; Max, A.; Caspari, R.; (2019):
Lindner, M.:
Brno, CZ.
Dielectric thickness study of DBD-plasma actuators
Malz, S.:
Bauphysiktagen 2019, 25.-26.09.2019, Weimar.
Solaraktive Fassade im Bestandsbau
Mühlbauer, M.:
Comparison of Power Flow Control Strategies in Heterogeneous Battery Energy Storage Systems
Obermeier, F.; Moser, S.:
Sartorius College, 2019, Göttingen.
Differentiation between natural and regenerated cellulose
Obermeier, F.; Schumacher, M.; Barth, S.; Karlinger, P.; Schemme, M.; Michanickl, A.;:
13. Holzwerkstoffkolloquium, 2019, Institut für Holztechnologie Dresden.
Thermoplastische Holzfaservliese für Hybridverbunde
Steinhart, Ch. J.; Gratza M.; Finkel, M.; Witzmann, R.; Kerber G.; Uhrig, M.; Schaarschmidt, K.; Baumgartner, S.; Wackerl, H.; Wopperer, T.; Nagel, T.; Kreißl, M.; Mücke, M.; Maschmann, C.; Remmers, G.; (2019):
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben LINDA (Lokale Inselnetzversorgung und beschleunigter Netzwiederaufbau mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen). In: Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek.
Schmid, J.; Schwarz, S.; Fischer, M.; Sudhop, S.; Clausen-Schaumann, H.; Schieker, M.; Huber, R.; (2019):
Schwarz, S.:
ECAM 2019 - External Conference of the Chair of Applied Mechanics, 25.-27.09.2019, TUM, Zugspitze, Germany.
Measuring the vibrations of cells: first results and learnings
Schwarz, S.:
ICAM 2019 - Internal Conference of the Chair of Applied Mechanics, 25.03.2019 - 26.03.2019, Technical University of Munich Garching.
Laser-Doppler vibrometry at the cellular scale
Schwarz, S.; Hartmann, B.; Moerl, R.; Sudhop, S.; Clausen-Schaumann, H.; Rixen, D. J.; (2019):
Schwarz, S.:
Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe, 09.10.2019, TH Rosenheim, Rosenheim.
Measuring the vibrations of living cells: first results and learnings BayWISS
Schwarz, S.:
Society for Experimental Mechanics – Annual Meeting 2019, 03.–06.06.2019, Reno, Nevada.
Vibrational analysis of biopolymer-based hydrogels using 3D-printed test structures for applications in bioprinting
Schwarz, S.:
ViscoTec Customer & Innovation Days 2019, ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH, 15.05.2019, Töging am Inn.
Integration of high-precision dosing technologies into extrusion-based bioprinting
Yadav, P.; Bock, T.; Fu, Z.; Lorenz, H.; Gotman, I.; Greil, P.; Travitzky, N.; (2019):
Novel Hybrid Printing of Porous TiC/Ti6Al4V Composites. In: Advanced Engineering Materials, Vol. 21.
Obermeier, F.; Schumacher, M.; Barth, S.; Karlinger, P.; Schemme, M.; Michanickl, A.;:
26. Technomer, 2019, Technische Universität Chemnitz.
Thermoplastische Hybridverbunde mit Holzfaserverstärkung
2018
Berndt, D.; Lindner, M.; Tschurtschenthaler, K.; Langer, C.; Schreiner, R.; (2018):
Berndt, D.; Lindner, M.; Tschurtschenthaler, K.; Langer, C.; Schreiner, R.;:
32th Eurosensors, 09.-12.09.2018, Graz, Österreich.
Miniaturized Plasma Actuator Flow Measurements by MEMS-based Thermal Conductivity Sensors
Gratza, M.; Steinhart, C. J.; Becker, M.; Witzmann, R.; Finkel, M.; Nagel, T.; Wopperer, T.; Wackerl, H.; (2018):
Gratza, M.; Steinhart, C. J.; Hewes, D.; Kreißl, M.; Witzmann, R.; Finkel, M.; (2018):
Methode zur einfachen Abschätzung der maximalen Frequenzabweichung bei Lastsprüngen in Inselnetzen.
Kubis, P.; Winter, J.; Gavrilova, A.; Hennel, M.; Schlosser, S.; Richter, I.; Distler, A.; Heyder, M.; Kery, S.; Lenk, P.; Geiger, S.; Brabec, C.; Huber, H.; Egelhaaf, H.-J.; (2018):
Lindner, M.:
Airbus DS, Manching.
MEMS-fabricated plasma actuators
Lindner, M.; Berndt, D.; Langer, C.; Prommesberger, C.; Schreiner, R.;:
IVNC 2018, 11.07.2018, Kyoto, JP.
Field emission assisted micro plasma discharges at vacuum and atmospheric pressures
Lindner, M.; Berndt, D.; Langer, C.; Prommesberger, C.; Schreiner, R.; (2018):
Lindner, M.; Berndt, D.; Schreiner, R.; Caspari, R.; Max, A.; Brandenburg, R.; Foest, R.; Hink, R.; Pipa, A.; Karpen, N.; (2018):
Pending - Anti-Icing mit Plasmaaktuatoren auf Tragflächen. (Patentanmeldung, Airbus DS)
Lindner, M.:
Tokyo University of Science, 05.06.2018, Tokyo, JP.
Micro plasma actuators for active flow control
Malz, S.; Steffens, O.;:
Comsol Conference 2018, 23.10.2018, Lausanne.
Solar Active Plaster for the Renovation of Existing Buildings
McDonnell, C.; Winter, J.; Rapp, S.; Huber, H.; Schmidt, M.; (2018):
Mikoschek, M.; Colling, F.;:
Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, 24.04.2018.
Ökologische Optimierung der Holz-Beton-Verbundbauweise
Mikoschek, M.;:
Netzwerkstreffen VK R&W, 04.10.2018, Uni Bayreuth.
Substitution von Zementbeton in Holz-Beton-Verbunddecken
Mühlbauer, M.; Bohlen, O.; Danzer, M.;:
Batterietagung 2018, 09.-11.04.2018, Münster.
Analysis and Control of Heterogeneous Battery Systems
Mühlbauer, M.; Goldmann, D.; Danzer, M.; Schramm, S.; Bohlen, O.;:
Design & Elektronik Batterieforum, 21.02.2018, München.
UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für Stationäre Anwendungen
Rösiger, A.; Goller, R.; Azzaz, Y.;:
Symposium Hochleistungskeramik 2018, 12.04.2018, München.
Influence of grinding and milling on the surface topography of fabric reinforced C
Rösiger, A.; Goller, R.;:
CIEC16 - 16th European Inter-Regional Conference on Ceramics, 9.-11.09.2018, Turin, Italien.
Effect of final machining on the surface topography of 2d-C/C-SiC
Sigg, F.; Krause, H.; (2018):
Improving Energy Storage in Thermally Activated Building Systems Concerning Occupant Behavior.
Steinhart, C. J.; Baumgartner, S.; Finkel, M.; Witzmann, R.; (2018):
Steinhart, C.; Gratza, M.; Baumgartner, S.; Finkel, M.; Witzmann, R.; Kerber, G.;:
15. Symposium Energieinnovation, Neue Energie für unser bewegtes Europa, 14.-16.02.2018, TU Graz, Österreich.
Analyse des realen Verhaltens einer heterogenen PV-Anlagenpopulation bei Überfrequenz-Situationen mithilfe eines Inselnetz-Feldversuchs
Steinhart, C. J.; Gratza, M.; Baumgartner, S.; Finkel, M.; Witzmann, R.; Kerber, G.; (2018):
Steinhart, C. J.; Gaberle, C.; Finkel, M.; Kreißl, M.; Mücke, M.; Gratza, M.; Witzmann, R.; (2018):
Eignung von Gasmotoren als Führungskraftwerke im Inselnetzbetrieb. In: EW Magazin für die Wirtschaft, Issue 3-4.
Steinhart, C.; Kreutmayr, S.; Finkel, M.; Gratza, M.; Witzmann, R.;:
CIDEL Argentina, 25.09.2018, Buenos Aires, Argentinien.
Analysis of the Frequency-Dependent Load Response of Electrical Machines with Regard to the Frequency Stability of Isolated Grids
Steinhart, C. J.; Kreutmayr, S.; Finkel, M.; Gratza, M.; Witzmann, R.; (2018):
Analysis of the Frequency-Dependent Load Response of Electrical Machines with Regard to the Frequency Stability of Isolated Grids. In: CIDEL Argentina 2018.
Steinhart, C. J.; Kreutmayr, S.; Finkel, M.; Witzmann, R.; (2018):
Computation of Electrical Equipment Load Behavior Regarding to Frequency Variations in Isolated Grids.
Steinhart, C.;:
16.02.2018, Graz, Österreich.
Computation of Electrical Equipment Load Behavior Regarding to Frequency Variations in Isolated Grids
Schleier, M.; Adelmann, B.; Esen, C.; Hellmann, R.; (2018):
Cross-Correlation-Based Algorithm for Monitoring Laser Cutting With High-Power Fiber Lasers. In: IEEE Sensors Journal, Vol. 18, pp. 1585-1590.Schmid, J.; Schwarz, S.; Meier-Staude, R.; Sudhop, S.; Clausen-Schaumann, H.; Schieker, M.; Huber, R.; (2018):
Schwarz, S.; König, S.; Sudhop, S.; Rixen, D.; Clausen-Schaumann, H.;:
Biofabrication Conference 2018, 28.-31.10.2018, Würzburg.
Integration of the Laser-Doppler Vibrometry into the Biofabrication Work-Flow
Schwarz, S.; Leistner, M.;:
ICAM 2018 - Internal Conference of the Chair of Applied Mechanics, 26.-27.03.2018, Garching.
Effizientes Aufgaben- und Zeitmanagement mit der Pomodoro-Methode
Schwarz, S.:
Polytec Anwenderkonferenz 2018, 13.-14.11.2018, Waldbronn.
Laser-Doppler Vibrometrie in Bioprinting Prozessen
Schwarz, S.; Winter, J.; König, S.; Fuchsberger, A.; Sudhop, S.; Clausen-Schaumann, H.; Rixen, D.;
GAMM Annual Meeting 2018, 19.-23.03.2018, München.
Vibrational Analysis of Hydrogels for novel Applications in the field of Tissue Engineering
2017
Baumgartner, S.; Steinhart, C.; Finkel, M.;:
Influence of Photovoltaic Systems on Frequency Stability in Island Power Supply. In: ARC 2017 – Applied Research Conference, Hochschule München.
Fischer, M.; Steinhart, C.; Ludwig, B.; Finkel M.; (2016):
Analysis of the Electrical Drive Start-up Behavior in an Islanded Grid using a Transient Simulation-Model. In: ARC 2016 - Applied Research Conference, Hochschule Augsburg.
Huber, H.P.; Rapp, S.; Winter, J.;:
Lasers in Manufacturing LiM 2017, 27.6.2017, München, Deutschland
Ultrafast pump-probe ellipsometric measurements of transient optical properties in metals during laser ablation
Lindner, M.:
Airbus Manching, 12.10.2017, Manching.
MEMS-Fabrication of flexible microplasma actuators for aerodynamic applications
Lindner, M.:
Airbus Manching, 13.10.2017, Manching.
Electrical characterization of flexible microplasma actuators
Rapp, S.; Winter, J.; Förster, D.; Huber, H.P.; Schmidt, M.;:
18th International Symposium on Laser Precision Microfabrication (LPM2017), 5.6.2017, Tomaya, Japan.
Ultrafast laser processing of metals: Comparative studies of experimental and simulated transient optical properties
Rapp, S.; Winter, J.; Förster, D.; Huber, H. P.; Schmidt, M.;:
Conference on Lasers and Electro-optics-European Quantum Electronics, 25.6.2017, München, Deutschland.
Ultrafast pump-probe ellipsometric measurements of transient optical properties in metals during laser ablation
Rapp, S.; Winter, J.; Huber, H.P.; Schmidt, M.; (2017):
Rapp, S.; Winter, J.; Huber, H. P.; Schmidt, M.;:
SPIE Photonics West, 31.01.2017, San Francisco, USA.
Ultrafast pump-probe ellipsometry setup for the measurement of transient optical properties during laser ablation
Rösiger, A.; Goller, R.;:
Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, 06.07.2017, Bremen.
Einfluss der Geometrie von Diamantwerkzeugen mit geometrisch bestimmten Schneiden auf die Bohrungsqualität von C/SiC
Rösiger, A.; Goller, R.; (2017):
Steinhart, C.:
Fachtagung Inselnetze Augsburg, 07.-08.11.2018, St. Ulrich, Augsburg.
Konzept zur Erhöhung der Frequenzstabilität bei Lastschaltungen im Inselnetz
Steinhart, C.; Finkel, M.; (2014):
Optimierung von Netztransformatorstationen hinsichtlich EMF. In: Magazin für die Energiewirtschaft, ew 9, pp. 50-52.
Steinhart, C.; Finkel, M.; Gratza, M.; Witzmann, R.; Kerber, G.;:
CIRED Glasgow, 12.-15.06.2017, Glasgow, Vereinigtes Königreich.
Determination of Load Frequency Dependence in Island Power Supply
Steinhart, C.; Fischer, M.; Ludwig, B.; Finkel, M.; Gratza, M.; Witzmann, R.;:
10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, 15.-17.02.2017, Wien, Österreich.
Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten Simulation von Pumpenanlagen
Steinhart, C.; Gratza, M.; Fischer M.; Finkel, M.; Witzmann, R.; Nagel, T.; Schaarschmidt, K.; Kerber, G.; Wopperer, T.;:
10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, 15.-17.02.2017, Wien, Österreich.
Optimierung der Frequenzstabilität bei Lastschaltungen im Inselnetz
Steinhart, C.:
Hochschulübergreifendes Doktorandenforum, 28.07.2017, Hochschule Augsburg.
Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen
Schleier, M.; Adelmann, B.; Neumeier, B.; Hellmann, R.; (2017):
Burr formation detector for fiber laser cutting based on a photodiode sensor system. In: Optics & Laser Technology, Vol. 96, pp. 13-17.Winter, J.; Rapp, S.; Schmidt, M.; Huber, H.P.;:
CLEO München, 25.06.2017, München.
Optical dynamics in ultrashort laser pulse irradiated copper revealed by simulation and experimental measurement with timeresolved pump-probe ellipsometry
Winter, J.; Rapp, S.; Schmidt, M.; Huber, H.P.;:
Photonics West, SPIE LASE, 31.01.2017, San Francisco.
Ultrafast laser energy deposition in copper revealed by simulation and experimental determination of optical properties with ultrafast pump-probe ellipsometry
Winter, J.; Rapp, S.; Schmidt, M.; Huber, H.P.; (2017):
Ultrafast laser processing of copper: A comparative study of experimental and simulated transient optical properties. In: Applied Surface Science, Vol. 417, pp. 2-15.
Winter, J.; Rapp, S.; Schmidt, M.; Huber, H.P.; (2017):
Winter, J.; Rapp, S.; Schmidt, M.; Reiel, R.; Huber, H. P.;:
JNPLI Straßburg, 13.09.2017, Straßburg.
Improving the understanding of ultrafast laser processing of metals by experimental
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen.
Laura Rosenkranz
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe
Universität Bayreuth
Lehrstuhl Metallische Werkstoffe
Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1
95447 Bayreuth
Telefon: +49 092155 6635
ressourceneffizienz-werkstoffe.vk@baywiss.de
Dr. Nataliya Yadzhak
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe
Universität Bayreuth
Lehrstuhl Metallische Werkstoffe
Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1
95447 Bayreuth
Telefon: +49 092155 6613
ressourceneffizienz-werkstoffe.vk@baywiss.de